Volkswagen Typ 2 T3 (1979-1992)

Der eckige Volkswagen Typ 2 T3, nach dem rundlichen Volkswagen Typ 2 T2 die dritte Generation des Transporters, wurde zwischen 1979 und 1992 produziert – und ging als die letzte Baureihe mit Heckantrieb in die Fahrzeuggeschichte ein. Selbst die traditionelle Lüftkühlung wurde 1982 fallen gelassen … der Nachfolger Volkswagen T4 hatte dann sogar Frontmotor- und antrieb! Und wurde auch nicht mehr „Typ 2“ genannt. Wir sehen hier also das Ende einer Ära.

Der durch die neue Bauform und einige Änderungen grössere, geräumigere T3 wurde wieder ab Werk in verschiedenen Varianten geliefert: Als Kleinbus mit bis zu neun Sitzen (und als Version L mit Extras), als Kombi mit bis zu neuen Sitzen (aber einer vereinfachten Ausstattung), als Kastenwagen (zwei bis drei Sitze, keine Fenster), Pritschenwagen (dito) oder mit Doppelkabine (bis zu sechs Sitze). Dazu gab es Hybridversionen (z.B. ohne hintere Seitenfenster und mit nur zwei Sitzreihen) und eine ganze Reihe von Hochdach-Varianten. Eine Allradversion wurde ebenfalls angeboten. Und der ab Werk voll ausgestattete Krankentransportwagen.

Volkswagen Typ 2 T3 beim Bundesgrenzschutz

Volkswagen Typ 2 T3 bei der Bahnpolizei

Volkswagen Typ 2 T3 bei der Feuerwehr

Volkswagen Typ 2 T3 bei Rettungsdienst und Hilfsorganisationen

Volkswagen Typ 2 T3 bei der Luftrettung

Volkswagen Typ 2 T3 bei der Björn-Steiger-Stiftung

Volkswagen Typ 2 T3 beim Blutspendedienst Hamburg

Volkswagen Typ 2 T3 bei der Berg- und Höhlenrettung

Volkswagen Typ 2 T3 bei der Wasserrettung

Volkswagen Typ 2 T3 beim Technischen Hilfwerk

Volkswagen Typ 2 T3 im Katastrophenschutz

Volkswagen Typ 2 T3 beim Bundesverband für den Selbstschutz

Volkswagen Typ 2 T3 beim Militär