Volkswagen Typ 2 T2 (1967-1979)
Der Volkswagen Typ 2 T2, oft einfach kurz T2 oder auch „Bulli“ genannt, war der modernisierte Nachfolger des Volkswagen Typ 2 T1 und wurde ab 1967 produziert. Bis zur Ablösung durch den kantigen Volkswagen Typ 2 T3 im Jahr 1979 wurden im Werk Hannover mehr als zweieinhalb Millionen Fahrzeuge hergestellt.
Ab Werk war der T2 erhältlich als Kleinbus mit sieben bis neun Sitzen (und in der L-Version auch Schiebedach), als reiner Kastenwagen (auch mit Hochdach, vor allem bei der Deutschen Bundespost genutzt), als Kombi (ein Kastenwagen mit und nur einer hinteren Sitzbank), als Pritschenwagen mit Einzelfahrerhaus oder Doppelkabine … und sogar als voll ausgestatteter Krankentransportwagen. Wen nimmt es da Wunder, dass der Bulli fast überall bei Notdiensten auftauchte?
Übrigens gab es zwei schnell zu erkennende Versionen des T2, von 1967 bis 1971 waren die Blinker unten, die Rückleuchten klein und rund, die Stoßstangen eher filigran. Zwischen 1972 und 1979 gab es dickere Stoßstangen, schmale und hohe Heckleuchten, und die Blinker oben neben dem Lüftergrill. Kurioserweise brauchte Volkswagen 1971/72 noch alle alten Bestände an Karosserieteilen auf, so dass einige Zwitter-Bulli entstanden, meist vorn alt, hinten neu.
Volkswagen Typ 2 T2 bei der Polizei
Volkswagen Typ 2 T2 bei der Feuerwehr
Volkswagen Typ 2 T2 bei Rettungsdienst und Hilfsorganisationen
Volkswagen Typ 2 T2 beim Technischen Hilfswerk
Volkswagen Typ 2 T2 im Katastrophenschutz
Volkswagen Typ 2 T2 in der Bergrettung