Volkswagen LT – 1. Generation
Die direkte Konkurrenz zum Bremer Transporter von Mercedes-Benz war der Volkswagen LT – ein Kleintransporter, dessen 1. Generation von 1975 bis 1996 nahezu unverändert produziert wurde. Die 2. Generation war dann dem Sprinter von Mercedes-Benz zum Verwechseln ähnlich. Das LT in der Typenbezeichnung steht übrigens für Lasten-Transporter, die folgende zweistellige Zahl gibt das zulässige Gesamtgewichts (z.B. LT 28 für 2,8 t) an.
Im Lauf der Jahre gab es zwei optisch Aufbesserungen des Fahrzeugs: 1985 fielen die runden Scheinwerfer weg, durch rechteckigen Ersatz wirkte der LT gleich moderner. Etwas wuchtiger wurde er 1993, im Laufe des Jahres kamen dunkelgraue Kunststoffblenden an der Fahrzeugfront dazu.
Volkswagen LT (Ursprungsversion) bei der Feuerwehr
Volkswagen LT (Ursprungsversion) beim Rettungsdienst und in Hilfsorganisationen
Volkswagen LT (Ursprungsversion) beim Technischen Hilfswerk
Volkswagen LT (Ursprungsversion) beim Allgemeinen Rettungsverband
Volkswagen LT (Ursprungsversion) als SAVE-Rettungswagen von Porsche
Die Hälfte der zwölf Rettungswagen des Projektes SAVE („Schnelle Ambulante Vorklinische Erstversorgung“) wurden auf Fahrgestellen des Volkswagen LT aufgebaut (der Rest auf Basis des Bremer Transporters von Mercedes-Benz) – das Design kam jedoch von Porsche.
Volkswagen LT (Ursprungsversion) als Sondermodell mit Allradantrieb
Volkswagen LT (1. Facelift 1985) bei der Feuerwehr
Volkswagen LT (1. Facelift 1985) bei der Polizei
Volkswagen LT (1. Facelift 1985) beim Rettungsdienst und in Hilfsorganisationen
Volkswagen LT (1. Facelift 1985) Sondermodell mit Allradantrieb
Volkswagen LT (2. Facelift 1993) bei der Feuerwehr
Volkswagen LT (2. Facelift 1993) bei Rettungsdienst und Hilfsorganisationen