Mercedes-Benz T1 „Bremer Transporter“

Der T1, meistens besser als „Bremer Transporter“ bekannt (nach dem ursprünglichen Fertigungswerk), war der erste selbst entwickelte Kleintransporter von Mercedes-Benz, der „Harburger Transporter“ war ein übernommenes Fremdprodukt. Zwischen 1977 und 1995 wurde fast eine Million Fahrzeuge dieses Typs produziert – in Deutschland war er etwa der Rettungswagen schlechthin (mit nur dem Volkswagen LT als ernstzunehmender Konkurrenz).

Der Bremer kam ab Werk als Kastenwagen, Kombi, Kleinbus, Pritschenwagen, Kipper und reines Chassis (teils mit Fahrerhauselementen) zur Auslieferung, in drei Radständen – 3,05 m, 3,35 m oder 3,70 m. Zulässiges Gesamtgewicht rangierte von 2,55 t bis 4,6 t, als Antrieb dienten Benzin- oder Dieselmotoren. Bei den Typenbezeichnungen (auf einer kleinen Plakette am vorderen Kotflügel) wurde das gängige LKW-Schema von Mercedes-Benz verwendet: Abgerundetes zulässiges Gesamtgewicht und ebenfalls gerundete PS-Leistung mit Zusatz „D“ bei Dieselmotoren. Ein 207 brachte also maximal 2,8 t Gesamtgewicht (die Rundung ging immer nach unten) auf die Waage und der Benzinmotor leistete 72 PS, beim 409 D waren das dann eben 4,6 t Gesamtgewicht und 88 PS aus einem Dieselaggregat. Alle „4er“ wiesen eine zwillingsbereifte Hinterachse auf, der kürzeste Radstand war hier nicht lieferbar.

Mercedes-Benz T1 „Bremer“ bei der Feuerwehr

Mercedes-Benz T1 „Bremer“ im Rettungsdienst und bei Hilfsorganisationen

Mercedes-Benz T1 „Bremer“ beim Technischen Hilfswerk und im Katastrophenschutz

Mercedes-Benz T1 „Bremer“ bei der Polizei

Mercedes-Benz T1 „Bremer“ bei anderen Not- und Hilfsdiensten

Mercedes-Benz T1 „Bremer“ als SAVE-Testfahrzeug von Porsche

Die Hälfte der zwölf Rettungswagen des Projektes SAVE („Schnelle Ambulante Vorklinische Erstversorgung“) wurden auf Fahrgestellen des Bremer Transporters aufgebaut (der Rest auf Volkswagen LT) – das Design kam jedoch von Porsche. Das hier gezeigte Fahrzeug ging nach der Erprobungsphase an das Bundeswehr-Krankenhaus Koblenz und wurde später komplett in Leuchtrot umlackiert.

Mercedes-Benz T1 „Bremer“ mit Kofferaufbau-Prototyp von Weinsberg