Kleines Klemmbaustein-ABC

Das letzte Wort in Sachen „Klemmbaustein“, der „Papst der Steine“ sozusagen? Blödsinn, hier folgen nur ein paar Begriffserklärungen, die weder Anspruch auf Vollständigkeit noch gar universelle Gültigkeit erheben. Die Liste wird laufend erweitert …

Achtung!
Die hier ursprünglich auch begonnene Auflistung chinesischer Hersteller von Klemmbausteinen wird seit Juli 2020 nicht mehr weiter gepflegt und ergänzt, alte Einträge wurden jedoch (bis auf weiteres) beibehalten. Einige meiner Gedanken zur Problematik „Chinesische Firmennamen“ habe ich in einem Blog-Beitrag thematisiert.

ABS – Acrylnitril-Butadien-Styrol, ein zur Herstellung fast aller herkömmlichen Klemmbausteine (und z.B. auch von Playmobil-Figuren) eingesetzter Kunststoff.

AFOB – Akronym für „Adult Friend of Bricks“, ein von AFOL hergeleitetes, pseudo-generisches Kürzel für erwachsene Fans von Klemmbausteinen jeder Art. „Pseudo“ deswegen, weil AFOB bereits 2018 durch die Firma BB Services als Wortmarke rechtlich geschützt wurde. Ein beachtlicher Teil der AFOB zeichnet sich durch eine nahezu tollwütige Bissigkeit gegenüber AFOL und/oder der Firma Lego aus (was dann wieder den „universellen“ Anspruch des Akronyms Lügen straft).

AFOL – Akronym für „Adult Friend of Lego“, also erwachsene Lego-Fans. Als pseudo-generische Alternative wird auch AFOB benutzt. AFOL sind oftmals Anhänger der wahren Lego-Lehre und verdammen nach dem ersten Lego-Gebot AFOB und alle ihre Werke in die Hölle.

AFUKOF – meine Abkürzung für das Gefühl, das sich einstellt, wenn AFOB und AFOL einmal mehr ihren irrationalen Glaubenskrieg austragen.

Airfix – traditionsreiche britische Modellbaufirma, die auch eine Reihe von im Prinzip weitestgehend kompatiblen Sets mit Klemmbausteinen auf dem Markt hat. Die als Quick Build vermarkteten Sets haben jedoch nur eine kleine Anzahl von wirklich außerhalb der Sets nutzbaren Steinen.

AliExpress – schier gigantische, chinesische Handelsplattform, auf der hier vor allem die chinesischen Klemmbausteine interessieren; positiv sind die große Auswahl und der Preiswettbewerb, negativ das Angebot an Raubkopien zu nennen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass AliExpress absolut sicher ist (Zahlungen laufen etwa nicht direkt an die Anbieter), die zum Teil langen Warte- und Lieferzeiten muss man schlicht in auf nehmen. Ebenso wie das Chaos rund um das chinesische Neujahrsfest.

atco – Markenname, unter dem weitgehend kompatible kleine Sets von Klemmbausteinen in Discountern vertrieben werden, als Produzent wird auf dem Karton die Dong Guan Long Gao Toys Co. Ltd. in Guangdong, China, angegeben.

Aufkleber – die Unsitte, jungfräuliche Klemmbausteine mit auf auf selbsthaftenden Plastikfolien gedruckten Designs zu „verzieren“; ruiniert einen guten Stein und sieht meist irgendwie schief aus. Die meisten AFOB/AFOL bevorzugen Drucke.

Ausini – chinesische, generell kompatible Klemmbaustein-Marke; Set-Designs dieser Firma tendieren am ehesten zu kindlichen Spielwelten, nicht zu Modellen für AFOB. Die Minifiguren von Ausini sind ob ihrer Gestaltung kaum in Gefahr, eine Abmahnung von Lego zu kassieren, sie werden auch liebevoll „Quadratschädel“ genannt.

Balody – chinesischer Hersteller von nicht kompatiblen Klemmbausteinen (Mini-Bausteine).

BanBao – chinesische Klemmbaustein-Marke, deren Steine jedoch nur bedingt kompatibel mit herkömmlichen Klemmbausteinen sind, da sie etwas höher ausfallen.

Bauanleitung – generell eine bebilderte Anweisung, nach der man mit einer bestimmten Anzahl von Steinen und/oder Elementen ein bestimmtes Modell erstellen kann; Bauanleitungen können von „kinderleicht“ über „da muss man nun wirklich nachdenken“ bis hin zu „nette Idee, aber anders klapp es besser und wird stabiler“ rangieren.

BB Services – deutscher Importeur und Händler von hauptsächlich chinesischen Klemmbausteinen; diese werden auch unter dem Label „BlueBrixx“ als Bausteinsets und -sortimente vertrieben.

Best-Lock – in Großbritannien ansässiger (aber nicht dort produzierender) Hersteller von Klemmbausteinen, die Teile sind weitestgehend kompatibel zu anderen Systemen. Teilweise werden Sets in Zusammenarbeit mit Cobi hergestellt und/oder vermarktet.

Bikku – thailändische Marke von weitgehend kompatiblen Klemmbausteinen in teilweise sehr exotischen Sets; Mutterfirma ist Keak.

Block Tech – in Großbritannien und den USA als Billigmarke vertriebene, weitestgehend kompatible Sets und Sortimente von Klemmbausteinen, die einzelnen Steine sind Lepin sehr ähnlich.

Blucco – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

BlueBrixx – Markenname der über BB Services vertriebenen Produkte.

BrickLink – zunächst privat entwickelte und betriebene Handelsplattform für Klemmbausteine, die ursprünglich nur für Original-Lego-Artikel gedacht war; 2019 von Lego angekauft.

Brix Blox – „Hausmarke“ von Klemmbausteinen der nordamerikanischen Kaufhauskette Sears, basierend auf den nicht kompatiblen Dia Blocks.

Brix Play – sowohl weitgehend kompatible Klemmbausteine wie auch Mini-Klemmbausteine aus chinesischer (?) Produktion, werden als „Hausmarke“ bei der britischen Discounterkette Poundland (Irland: Dealz) in kleinen Sets und Sortimenten angeboten.

Built to Rule – Produktlinie von Hasbro, die Modellfiguren und weitgehend kompatible Klemmbausteine kombinierte und auf den bestehenden Spielzeugserien wie „G.I. Joe“ und „Transformers“ aufbaute.

BURP – Akronym für „Big Ugly Rock Piece“, also große, graue Felswand-Teile.

Butanon – auch Methylethylketon/MEK genannt, ein farbloses Lösungsmittel, das ideal zum Verkleben von Klemmbausteinen genutzt werden kann. Die Verbindung zwischen den Steinen hat nach Anwendung von Butanon eine sehr hohe Kraft – kann aber durch den Einsatz einer Flex als Steinetrenner wieder gelöst werden.

CaDA – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen. Wegen der etwas eigenwilligen Schriftwahl im Logo aus gelegentlich als „CaDFi“ bezeichnet.

Cobi – polnische Klemmbaustein-Marke, deren weitestgehend kompatible Steine zahlreiche Sonderformen ausweisen … die oftmals nur für die jeweiligen Modelle sinnvoll verwendbar sind.

Cogo – chinesische Klemmbaustein-Marke der Guangdong Shengxiong Toys Industry Company Limited mit weitestgehend kompatiblen Steinen.

Dauerwerbesendung – Videos unter anderem auf YouTube, die einen oberflächlich informierenden Charakter haben, letztlich aber der Werbung für ein Produkt (oder eine Firma) diesen; die meisten der von BB Services und anderen Händlern ins Netz gestellten Videos sind, trotz einigem Unterhaltungswert, schlicht solche Dauerwerbesendungen.

Decool – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

Dia Block – japanische Klemmbaustein-Marke der Kawada Company mit (durch kleine Unterschiede im Grundkonzept) nicht kompatiblen Steinen.

Diamond Blocks – kleinste Klemmbausteine (auch unter dem japanischen Markennamen Nanoblocks bekannt), von diversen chinesischen Herstellern auf dem Markt. Artikel zu Diamond Blocks finden Sie unter diesem Link.

Drucke – ab Werk mit einem aufgedruckten Design versehene Klemmbausteine, teurer als Aufkleber, aber wesentlich hochwertiger.

Einzapf-Steinbaukasten aus Kunststoff – offizielle Bezeichnung der Pebe-Klemmbausteine im klassischen DDR-Jargon.

Element – jede Art von Klemmbaustein, von den klassischen Formen (Stein, Platte, Fliese) bis hin zu einteiligen Figuren.

Erstes Lego-Gebot – könnte in etwa lauten: „Ich bin Lego, dein Gott. Du sollst keine anderen Klemmbausteine haben neben mir.“

Exín – spanische Klemmbausteine zum Erstellen von Burgen (Serie „Castillos“) und Westerngebäuden (Serie „West“), die vor allem in den frühen 1970ern auch in Deutschland vertrieben wurden; die Steine waren nicht mit Lego kompatibel.

Fliese – Klemmbaustein mit einer glatten Oberfläche, meist als Abschluss eingesetzt. Die Fliese hat eine vertikale Dimension (Höhe) von 1/3 des klassischen Steines. Fliesen gibt es mit oder ohne „Rille“ am Boden, die mit Rille lassen sich leichter von anderen Steinen lösen, bilden aber keinen (nahezu) unsichtbaren Abschluss.

Formo – in der DDR beim VEB Gothaer Kunststoffverarbeitung hergestellte Klemmbausteine (ursprünglich „Plasteck“), die sich an Lego anlehnten, aber Dank eines anderen Rastermasses nicht kompatibel waren. Formo-Steine waren dazu auch nicht mit den Pebe-Steinen kombinierbar. Der Ministerrat der DDR bevorzugte Formo, da gegenüber Pebe eine Materialeinsparung von 25 bis 45 % je Stein festgestellt wurde (Schreiben vom 11. Dezember 1972, frohe Weihnachten für Formo!). Als echtes Nischenprodukt für Ostalgiker sind Formo-Klemmbausteine heute noch ab Werk lieferbar

Gender – das soziale Geschlecht beziehungsweise die tradierten Geschlechterrollen werden in der Klemmbausteinwelt noch immer mehr oder minder strikt getrennt; deutlich wird dies vor allem bei Lego, wo speziell auf „Mädchen“ zielende Serien („Friends“) bei Verwendung derselben Grundelemente im Design und der Farbgebung wesentlich von den „allgemeinen“ Sets abweichen.

Geschlecht – das biologische Geschlecht der Minifiguren wird lediglich durch Bedruckung bestimmt, weibliche Figuren sind meist an einer aufgedruckten „schmalen Taille“ und am Kussmund (meist mit Lippenstift) erkennbar.

GlueBrixx – satirische Bezeichnung von Produkten aus dem Haus BB Services bzw. unter dem Label BlueBrixx, die auf einer oft als schlecht eingestuften Klemmkraft der Konstruktionen beruht.

Grabbelkiste – etwas schnodderiger Ausdruck für den Vorrat an Klemmbausteinen, der sich bei nahezu jedem Bastler langsam ansammelt; eine gut sortierte Grabbelkiste kann verhindern, dass aufgrund eines fehlenden Teils der Bau stockt und der Bastelspaß zu langen Beschwerdethreads in sozialen Medien mutiert. Grabbelkisten können Schuhkartons mit einem Haufen unsortierter Klemmbausteine sein, aber auch an Apotheken erinnernde (und denen preislich ähnlich angesiedelte) Lagersysteme.

Guangdon – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

Gudi – chinesische Klemmbaustein-Marke, deren Produkte teilweise unter dem Label Playtive in Europa vertrieben werden. Gudi-Steine haben, analog zu den mit ihnen weitestgehend kompatiblen Lego-Steinen, auf jeder Noppe den Firmennamen.

Haftkraft – Alternativbegriff zu Klemmkraft, aber ohne Betonung der zugrunde liegenden Klemmbauweise.

Happy Build – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

Hautfarbe – die ursprüngliche Minifigur aus dem Haus Lego entzog sich jeder Diskussion durch die Verwendung des Hauttons Knallgelb (wie übrigens auch später die TV-Serie „Simpsons“), erst bei Lizenzprodukten begann dann die herkömmliche Unterscheidung nach unterschiedlicher Pigmentierung.

Held der Steine – selbst verliehener Titel des Klemmbaustein-Händlers und Influencers Thomas Panke.

HPD – chinesischer Hersteller von nicht kompatiblen Klemmbausteinen, Lego Duplo etwas ähnliches Sortiment.

Hsanhe – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

Ideas – Lego-Initiative, bei der Fans ihre MOC einreichen und von anderen Fans bewerten lassen können; erreicht ein MOC (ohne illegale Bauweisen) einen großen Zuspruch, kann Lego eine Produktion erwägen. Als fertigungstechnischen Gründen oder kaufmännischem Kalkül unterscheiden sich offiziell als „Ideas“-Sets präsentierte Endprodukte gelegentlich erheblich von den Ideen des eigentlichen MOC-Bauers.

Illegale Bauweise – innerhalb des Lego-Konzerns untersagte Verwendung von Klemmbausteinen, die also in offiziellen Sets nicht vorkommen darf. Die Begründung liegt in der Lego-Philosophie, haltbare Konstrukte ohne große Spannungspunkte und für relativ unbedarfte Kunden (Kinder) zu bekommen. Diese „Illegalität“, die oft von AFOL heraufbeschworen wird, hat für den privaten Bereich absolut keinen Belang, auch wenn einige von Lego intern untersagte Bauweisen durchaus (zumindest langfristig) zu Problemen führen können – durch zuviel Druck auf einigen Teilen, oder durch eine unsichere Verbindung. Lediglich beim Erstellen von Vorschlägen für Legos Ideas-Programm muss man illegale Bauweisen vermeiden.

Jie Star – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

Jekca – Bausteinmarke aus Hong Kong, die mit keinem bekannten System kompatibel ist; ähnlich wie bei den (erfolglosen) Tog’l wird die Stabilität nicht durch klassische Klemmbausteine, sondern durch einzusetzende und mit einer Art Schraubendreher fest zu ziehende Zapfen erreicht. Die Ähnlichkeit mit Ikea-Möbeln ist gegeben, Jekca stellt auch große Bausteine für „Innenarchitektur“ her (z.B. Buchregale) – diese liegen im Preis weit über „Billy“ oder Kunststoff-Regalen etwa von Keter.

Käseecke – engl. „Cheese Slope“, 1×1 grosser, schräger Stein … mit einer gewissen Ähnlichkeit zu in runden Schachteln verkauften Weichkäse-Portionen.

Kartonfetischist – AFOL/AFOB, für den der Karton des Sets möglichst jungfräulich bleiben muss; meist wird dies mit dem höheren Wiederverkaufswert begründet.

Kazi – chinesische Klemmbaustein-Marke der Firma Shantou City Kaiyu Industrial Co., Steine sind weitestgehend kompatibel. Gestaltung der Sets teilweise extrem an Lego „angelehnt“, Minifiguren auf den ersten Blick so gut wie identisch (BB Services hat Kazi-Minifiguren aus Sets entfernt, um rechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen). Packungsgestaltung mit leicht abgewandelten Titeln sozusagen chinesischer Industrie-Standard, kurios ist allerdings etwa die Verwendung der Marke „Minecraft“ in der Produktbeschreibung, aber der Bezeichnung „Mykingdom“ (mit seitenverkehrtem N) auf der Verpackung (Screenshot vom 2. Januar 2020 liegt vor).

Kiloware – eigentlich aus dem Briefmarkenbereich stammender Begriff, wo weitgehend unsortierte und nicht abgelöste Konvolute traditionell eben nach Gewicht verkauft werden; in der Klemmbausteinwelt mit einigen Ausnahmen ähnlich gebraucht. BB Services etwa verkauft allerdings (fast) komplette Sets, die eigentlich unter das Label „Raubkopie“ fallen würden, ohne Bauanleitung und (komplette) Figuren als Kiloware.

Klemmbaustein – generische Bezeichnung, die vor allem die funktionelle Wirkungsweise der Steine betont (… und daher auf diesem Blog bevorzugt wird).

Klemmbausteinwelt – mein Oberbegriff für den gesamten Themenkomplex, vom ersten Set für das Kleinkind bis zum virtuellen Meinungskrieg zwischen AFOB/AFOL im Internet.

Klemmkraft – Bezeichnung für die Qualität des Zusammenhalts zwischen Klemmbausteinen, die von „zu wenig“ (Teile fallen bei scharfem Hinsehen wieder auseinander) bis „zu viel“ (Teile lassen sich nur mit brachialer Gewalt voneinander trennen) rangiert.

Kompatibel – dieser Begriff bezieht sich ohne Modifikator immer auf die Ausmasse von Lego-Steinen, und die Verwendbarkeit von Steinen verschiedener Marken untereinander, immer orientiert an Lego als kleinstem gemeinsamen Nenner.

Kre-O – von Hasbro vor allem in den USA vertriebene, aber in Südkorea von Oxford hergestellte, weitestgehend kompatible Klemmbausteine. Hasbro hat aus den Steinen vor allem Sets zu populären Filmen wie Transformers oder Star Trek entwickelt.

Kriegsspielzeug – prinzipiell jede Art von Spielzeug, die einen kriegerischen oder militärischen Charakter hat; Lego wendet sich vorgeblich gegen Kriegsspielzeug, andere Klemmbausteinhersteller liefern Massenvernichtungswaffen und Minifiguren im militärischen Outfit.

Kunst – ein menschliches Kultur­produkt, das als Ergebnis des kreativen Prozesses über einen reinen Gebrauchswert hinausgeht. Ein Kunstwerk ist das klassische Kulturprodukt, aber auch der kreative Prozess selbst kann darunter fallen. Eine endgültige Definition des Kunstbegriffes kann nicht gegeben werden, und auch Klemmbausteine können (!) Kunst sein.

Lego – dänische Klemmbaustein-Marke und traditionell der Marktführer im Segment. Im Vergleich der verschiedenen Hersteller muss Lego weiterhin als der Goldstandard gelten. Die absolut korrekte Schreibweise wäre übrigens LEGO, ist mir im Text aber schlicht zu dominant.

Legoland – Freizeitparks, in denen Teile der Attraktionen aus Klemmbausteinen der dänischen Marke bestehen.

Lele Brother – chinesischer Hersteller von nicht kompatiblen Klemmbausteinen (Mini-Format).

Lepin – chinesische Klemmbaustein-Marke der Guangdong Shengxiong Toys Industry Company Limited. Lepin verwendet weitestgehend kompatible Steine für Produkte, die oft als Raubkopien (1:1-Kopien) von Lego-Sets erscheinen. Diese Übereinstimmungen haben, nach rechtlichen Schritten des dänischen Konzerns, zu einem erheblichen Interesse der chinesischen Polizei an Lepins Aktivitäten geführt. Ein vorliegender Screenshot der offiziellen Lepin-Webseite vom 2. Januar 2020 zeigt das Ausmass der „Anlehnung“ deutlich, wobei nach Pressemeldungen aber angeblich nur noch „Restbestände“ verkauft werden.

Lizenzprodukt – grundsätzlich Produkte einer Firma, die auf dem geistigen Eigentum einer anderen Firma basieren, von dieser aber (meist in Verbindung mit einer Entlohnung) genehmigt sind; Lizenzen können sich auf Teilbereiche beschränken, zeitlich limitiert sein, oder auch dem Rechteinhaber ein erhebliches Mitspracherecht einräumen. Bekannte Lizenzprodukte in der Klemmbausteinwelt basieren auf geistigem Eigentum von Disney, Lucasfilms, Marvel, DC … und sind ein reiches Betätigungsfeld für Raubkopien.

Loc Blocs – von Entex in Nordamerika vertriebene Sets von Klemmbausteinen aus nicht kompatiblen Dia Blocks .

LOZ – chinesischer Hersteller von nicht kompatiblen Klemmbausteinen (Formate klein und mini).

LUG – Akronym für „Lego User Group“, also in etwa „Anonyme AFOL“.

Make-It Blocks – Hausmarke für weitgehend kompatible Klemmbausteine bei der US-Billigkette Dollar Tree; die Steine stammen wohl aus chinesischer Produktion..

Makrolon – ein zur Herstellung transparenter Klemmbausteine eingesetztes Polycarbonat.

Maßstab – das Verhältnis, in dem ein Original für eine Nachbildung verkleinert (oder, seltener, vergrößert) wurde; gängige Modellbaumaßstäbe sind etwa 1/35 (Militärmodelle), 1/48 oder 1/72 (Flugzeuge), 1/350 oder 1/700 (Schiffe). Im Zusammenhang mit Klemmbausteinen ist oft vom Minifiguren-Maßstab die Rede, also zur Größe der Figuren passend skalierte Fahrzeuge oder Häuser. Echten Maßstabs-Modellbau im klassischen Sinne kann man mit Klemmbausteinen in der Regel nicht betreiben.

Mega Bloks – kanadische, weitestgehend kompatible Klemmbausteine; die Firma wurde vor allem durch mehr als ein Dutzend Prozesse bekannt, die zwischen ihr und Lego geführt wurden und letztlich mit einer Niederlage von Lego endeten. Einige Sets unter der Marke Mega Construx enthalten durchaus realistische Figuren, die mit den sonst üblichen Minifiguren nichts mehr am Hut haben.

MEK – Klebstoff, siehe Butanon.

Minibrix – nicht kompatible, britische Klemmbaustein-Marke aus Hartgummi, die immerhin zwischen 1935 und 1976 produziert wurde.

Minifigur – die mittlerweile klassische (und als 3D-Marke geschützte) Lego-Spielfigur, im erweiterten Sinne auch die von anderen Herstellern zum Teil zum Verwechseln ähnlichen Figuren.

Ministeck Mini Builder – kompatible „deutsche“ Klemmbausteine mit oft recht einfach wirkenden Sets, die wohl in Fernost konzipiert und hergestellt wurden; nach der Übernahme der Marke Ministeck durch die Firma Feuchtmann (2017) scheinen die Mini Builder endgültig Geschichte zu sein.

Mis Ladrillos – in Argentinien hergestellte Klemmbausteine, die wohl teilweise kompatibel zu gängigen Produkten sein sollen.

MOC – Akronym für „My Own Creation“, also eine schöpferische Eigenleistung des Erbauers aus Klemmbausteinen. Wird von allzu enthusiastischen Fans auch gerne statt MOD verwendet.

MOD – Kurzform oder Pseudo-Akronym für „My Own Modification“, eine individuelle Abwandlung eines sonst weitgehend nach Bauanleitung erstellten Modells.

Modell – eine Nachbildung eines real existierenden (oder zumindest als Konzept vorliegenden) Gegenstandes (oder Lebewesens), meist in einem anderen Maßstab.

Modulex – 1963 gegründete Tochterfirma von Lego, die bis in die 1970er auf 62,% der Originalgröße reduzierte Lego-Steine (anfangs auch mit dem Lego-Logo) speziell für Architekten anbot.

Mould King – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

MY – indischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

MZ – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen; trotz ähnlich grober Details nicht mit der DDR-Motorradmarke MZ zu verwechseln.

N-Bricks – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

Noppenbaustein – generische Bezeichnung, die vor allem die optische Erscheinung der Steine betont.

NPU – Abkürzung für „Nice Part Use“, also eine ungewöhnliche und durchaus lobenswerte Verwendung eines Teils.

Oxford – südkoreanischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

Panlos – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

Pebe – in der DDR hergestellte Klemmbausteine (offiziell „Einzapf-Steinbaukasten aus Kunststoff“), die sich als „8-mm-Modul“ stark an Lego anlehnten, aber nicht zu 100% kompatibel waren, die Steine hatten eine etwas geringere Höhe. Pebe-Steine waren dazu auch nicht mit den Formo-Steinen kombinierbar. Mehr Informationen auf dem PEBE-Archiv im Internet.

Philiform – nicht kompatible Reihe von Klemmbausteinen, die vom niederländischen Konzern Philips zwischen 1969 und 1972 produziert wurde.

Plaspi – in der DDR beim VEB Gothaer Kunststoffverarbeitung hergestelltes modulares Bausteinsystem, dass eine Zwischenform auf dem Weg zum Klemmbaustein zum Modellbahnzubehör darstellte. Unter dem Markennamen wurde auch ein eigenes „Stecksystem“ hergestellt, das jedoch mit herkömmlichen Klemmbausteinen nur eine sehr entfernte Verwandschaft ausweist.

Platte – Klemmbaustein mit einer vertikalen Dimension (Höhe) von 1/3 des klassischen Steines, drei Platten aufeinander ergeben also exakt die Höhe eines Steines (was manche Firmen auch zur Erhöhung der Teilezahl in einem Set zu nutzen scheinen).

Playtive – Sammelmarke für Spielwaren im Sortiment des Discounters Lidl, darunter auch weitestgehend kompatible Steine von Gudi und Playtive Clippys. Weiter werden gelegentlich Sets von LOZ verkauft (Architektur, Steingröße „klein“.

Playtive Clippys – in China hergestellte, weitestgehend kompatible Klemmbausteine im Vertrieb des Discounters Lidl. Die Vermutung, dass es sich um Gudi-Steine ohne geprägten Markennamen handelt, liegt nahe.

Polyamid – ein zur Herstellung vor allem von Achsen in Klemmbausteinsystemen eingesetzter Kunststoff.

Q-Bricks – italienischer Hersteller von kompatiblen Klemmbausteinen, der sich in Sachen Qualität nach eigener Angabe an „the original LEGO of the 60’s“ orientiert. Im übertragenen Sinne steht dies für eine bunte Palette an nur wenigen Grundbausteinen.

Qiaoletong – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

Qihui – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen, viele davon mit Fernsteuerung versehen. Die Marke Qihui sollte von BB Services in Europa eingetragen werden, der Antrag wurde aber später aus unbekannten Gründen zurückgezogen.

Q-Man Brick – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

Rasti – von der badischen Firma Modellspielwaren Dr. Hasel & Co. entwickeltes und heute wieder in Argentinien hergestelltes System von Klemmbausteinen, das unter anderem durch die nieten-artigen Noppen und die Verwendung von Weichplastik nicht kompatibel mit herkömmlichen Systemen ist. Der niedersächsische Freizeitpark Rasti-Land hatte seinen Namensursprung in den Rasti-Steinen, Teile des Parks waren ursprünglich wie Legoland mit Kreationen aus Klemmbausteinen angelegt.

Raubkopie – im Zusammenhang mit Klemmbausteinen sind dies für mich zu 100% in Konstruktion, Design und Bauanleitung identische Sets, die ursprünglich von einem anderen Hersteller auf den Markt gebracht wurden, und für die keine Genehmigung dieses Herstellers vorliegt; berüchtigt sind die Lepin-Kopien von Lego-Sets, von denen mir eines auch mal versehentlich ins Haus kam.

RLFM – „Recognised Lego Fan Media“, von Fans gestaltete und von Lego offiziell abgesegnete Medienprodukte, im Internet vor allem Webseiten und Vlogs. Über die Unabhängigkeit dieser Medien gibt es auseinander gehende Meinungen, da die (nicht unbedingte direkte) Drohung mit dem Verlust des RLFM-Status eventuell einer kritischen Berichterstattung im Wege steht.

RLOC – „Recognised Lego Online Community“, vor allem Foren mit Lego-zentrischem Inhalt, die im Gegenzug zur Einhaltung von „Spielregeln“ des Konzerns eine offizielle Anerkennung erfahren und gewisse Privilegien genießen.

RLUG – Abkürzung für „Recognised Lego User Group“, eine von Lego offiziell anerkannte LUG, die einige Privilegien genießt (und selten von der „wahren Lego-Lehre“ abweicht).

Set – ein Kasten voller Klemmbausteine, mit dem sich nach Bauanleitung ein bestimmtes Modell bauen lässt.

Sembo – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

SHIP – Akronym für „Super Huge Investment In Parts“, also in etwa „das war ja schweineteuer, Alter!“

Six Wide – Lego-Vorgabe für Fahrzeuge im Spiel-Segment „City“, die leider oft zu unsinnigen Modellen führt.

Sluban – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

SNOT – Akronym für „Studs Not On Top“, also die Noppen nicht stur nach oben ausgerichtet.

Sortiment – ein Kasten voller Klemmbausteine, der vor allem der Aufstockung des Bestandes dient, aber auch ähnlich wie ein Set Bauanleitungen (für meist kleinere Modelle) enthalten kann.

Spielwert – letztlich der gesamte „Wert“, der beim Spiel mit einem beliebigen Gegenstand erzielt werden kann; bei Klemmbausteinen gibt es grundsätzlich zwei Spielwerte, zum einen den Aufbau, zum anderen die Verwendung des aufgebauten Modells im Spiel selber. Letzterer ist bei vielen (eher auf AFOB/AFOL ausgerichteten) Modellen zur Null tendierend, da die strukturelle Integrität schon durch rein visuellen Kontakt elementar gefährdet sein kann (deutsch: „fällt bei zu genauem Hinsehen schon auseinander“).

Spielzeug – jeder Gegenstand, der zum Zweck des Spielens, also letztlich einer nicht zweckorientierten Beschäftigung, hergestellt wurde; der Begriff Spielzeug ist dehnbar, wird aber oft nur auf die Kinderwelt angewandt. In der Klemmbausteinwelt bedeutet das konkret, dass Kinder mit Klemmbausteinen spielen, Erwachsene aber sich „ernsthaft“ mit ihnen beschäftigen. Der Unterschied liegt oftmals nur in der griesgrämigen Miene dabei.

Springer-Platte – engl. „Jumper Plate“, 1×2 Platte mit nur einer, mittig angeordneten Noppe an der Oberseite. Mit der Verwendung solcher Springer-Platten lässt sich etwa ein 7 Noppen breiter Aufbau mittig auf ein 6 Noppen breites Fahrgestell setzen.

Stein – streng genommen die Grundeinheit in der Klemmbausteinwelt, ein nach unten offener, oben mit Noppen versehener Quader, dessen „klassischste“ Form eine Dimension von 2×4 aufweist. In diesem Blog wird „Stein“ oft auch als generischer Begriff im Sinne von „Element“ benutzt, einfach der Lesbarkeit halber.

Steindimension – die Größe des Rechtecks, das von einem Stein, einer Platte oder einer Fliese bedeckt werden kann (oder in die ein beliebiges Element sich einfügen kann), wird in der Regel in Noppen angegeben. Der klassische Stein misst 2×4 Noppen.

Steinfarbe – die Farben, in denen Klemmbausteine geliefert werden; speziell zu Lego besteht eine ausgeklügelte Farb-Systematik, die viele AFOL im Schlaf herunterbeten können, und die auch auf andere Hersteller angewendet wird. Grundsätzlich sind auch „Bestandsfarben“ im Laufe der Zeit nicht konstant, teilweise werden kleine Änderungen vorgenommen, teilweise verändern sich Farben durch langfristige Umwelteinflüsse. Nicht alle Teile sind zudem in allen Farben lieferbar, einige Teile haben in bestimmten Farben echten Seltenheitswert. Experten unterscheiden mittlerweile über 100 zum Teil nur minimal unterschiedliche Steinfarben.

Steingröße – die physische „Grundgröße“ eines Steines im Verhältnis zum echten Lego-Stein; gängig sind „gross“ (etwa Lego Duplo), „normal“ (alle kompatiblen Steine), „klein“ (verkleinerte normale Steine) und „mini“ (Diamond Blocks). Steingrößen sind nur sehr bedingt, teilweise überhaupt nicht untereinander mischbar.

Steinpreis – der sinnloserweise errechnete Durchschnittswert eines einzelnen Teils in einem Set oder Sortiment oder eben der auf Handelsplattformen geforderte Preis für einzeln lieferbare Teile,

Super 18K – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

Super Blocks – von Tyco ab 1984 hergestellte, weitgehend kompatible Klemmbausteine, gegen die Lego in den USA weitgehend erfolglos gerichtlich vorging.

Super City – stark auf (moderne) Architektur ausgerichtete Serie von modularen Plastikbausteinen, die 1967/68 kurzfristig von Ideal Toys in Nordamerika angeboten wurde; ähnlich wie Plaspi zwischen Klemmbaustein und (sehr futuristischem) Modellbahnzubehör angesiedelt und keineswegs kompatibel. Die Sets wurden vom Markt genommen, als sich das Spielzeug umgehend als zu kompliziert zum Spielen herausstellte.

Teilezahl – von einem Hersteller angegebener Inhalt eines beliebigen Sets in einzelnen Teilen; die Zählung kann durchaus unterschiedlich ausfallen, das z.B. Lego Oberkörper und Arme einer Minifigur als ein Teil ansieht, andere Hersteller hier aber schon fünf individuelle Teile ausweisen.

Tente – ursprünglich von Exín, dann von Educa Borras hergestellte, heute nicht mehr produzierte spanische Serie von (durch grössere Noppen) nicht kompatiblen Klemmbausteinen.

Tog’l – eine spezielle Variante von Klemmbausteinen, die Mattel zwischen 1968 und 1970 produzierte, das Grundkonzept war in Teilen an Lego angelegt, aber nicht kompatibel.

Trenner – auch Elementetrenner, Steintrenner oder Brick Separator genannt; ein Universalwerkzeug das trennt, was nicht zusammengehört. Am bekanntesten ist der orangene Lego-Trenner, der großen Setz beiliegt.

Ultimate Collector Series – oft als UCS abgekürzt ist dies eine auf AFOL zielende Untergruppe von Sets im Lego-Programm, zur Star-Wars-Lizenz gehörend; es handelt sich um an Elementen reiche, höher detaillierte und preislich nicht unbedingt erschwingliche Sammlermodelle.

Umgepackt – meist aus China stammende Sets von Klemmbausteinen, denen rechtlich bedenkliche Teile (z.B. Minifiguren oder mit Symbolen des „Dritten Reiches“ bedruckte Steine) entnommen wurden. Oftmals werden diese Sets dann auch nicht mehr im Originalkarton angeboten.

UrGe – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

Verbotene Bauweise – siehe Illegale Bauweise.

VIP-Programm – Lego-Programm für Stammkunden, mit Beitritt zum kostenlosen VIP-Programm erhält men bei Direktbestellungen Punkte, die gegen Waren oder Einkaufsgutscheine eingetauscht werden können.

Wahre Lego-Lehre – meine Zusammenfassung des bedingungslosen Abnickens aller Aktivitäten des dänischen Großkonzerns, stur und kritiklos dem ersten Lego-Gebot folgend.

WaLeBi – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

Wange – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

Weitestgehend kompatibel – ein in diesem Blog verwendeter Begriff, der sich auf die Einsetzbarkeit der unterschiedlichen Marken in Bezug auf Marktführer Lego (und damit auch untereinander) bezieht. Der Modifikator „weitestgehend“ wurde gewählt, da es immer zu minimalen Abweichungen und somit Passproblemen kommen kann, zumal auch viele nicht-dänische Hersteller von Klemmbausteinen mittlerweile eigene, teils ungewöhnliche Steinformen verwirklicht haben.

Wiederverkaufswert – der (vermeintliche) Wert, für den man Klemmbausteine wieder verkaufen kann; wird wesentlich durch Angebot und Nachfrage geregelt. Grundsätzlich hat ein Set in einem ungeöffneten, nie durch Preisschilder, Dellen oder andere Einflüsse entjungferten Originalkarton den höchsten Wiederverkaufswert … und eine Einkaufstüte voll mit unsortierten Klemmbausteinen den niedrigsten.

Wilko Blox – Hausmarke für weitgehend kompatible Klemmbausteine bei der britischen Handelskette Wilko; die Steine stammen wohl aus chinesischer Produktion..

Winner Bricks – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

Woma – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

XiangJun – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen, die jedoch ähnlich wie Airfix o.ä. zahlreiche Spezialsteine aufweisen, die außerhalb der Sets wenig Sinn machen.

XingBao – chinesische Klemmbaustein-Marke der Firma Lepin, die wiederum zur Guangdong Shengxiong Toys Industry Company Limited gehört. XingBao verwendet weitestgehend kompatible Steine für Eigenprodukte, die zumeist stark am chinesischen Markt orientiert sind. Seit 2019 fungiert BB Services wohl als eine Art Generalimporteur für den europäischen Markt, wobei die an Kunstmärchen angelehnte Andersen-Serie ausdrücklich ausgenommen ist.

YiRun – chinesischer Hersteller von nicht kompatiblen Klemmbausteinen (Mini-Format).

YZ-Diamond – chinesischer Hersteller von nicht kompatiblen Klemmbausteinen (Mini-Format).

Zhe Gao – chinesischer Hersteller von weitestgehend kompatiblen Klemmbausteinen.

Schreibe einen Kommentar