Im Westen angekommen

Die Reise in den Westen traten sie an … und relativ schnell und vollkommen problemlos erreichten sie ihr Ziel: Vier Figuren aus Mini-Klemmbausteinen (Nanoblocks oder Diamond Blocks genannt), die ich mir über AliExpress geordert hatte. Hergestellt von der chinesischen Firma LOZ. Und die eben den chinesischen Klassiker „Die Reise in den Westen“ zum Thema hatten.

Dargestellt sind die vier (oder fünf) Hauptfiguren der langen Geschichte. Diese machten sich von China nach Indien auf, um mehr buddhistische Lehren in das Reich der Mitte zu bringen. Namentlich der Mönch Tang Seng oder Tripitaka, der unsterbliche Affenkönig Sun Wukong, der hedonistische Schweinemensch Zhu Baje und schließlich Sha Wujing, ein reformierter Wasserdämon. Fünfter im Bunde, wenn auch eher eine Randfigur, ist das weiße Pferd Tripitakas, ein verwandelter Drachenprinz. Die Erlebnisse dieser Gefährten, die sich mehr als genug selbst im Weg stehen, sind der Grundstock für eine Reihe von Erzählungen – meine in China erworbene Ausgabe hat in vier Bänden über 1850 Seiten, eng bedruckt, genug Lesestoff für einen langen Winter. Wem das zu viel ist – es gibt eine Menge gekürzter Ausgaben, und auch als Film oder Fernsehserie ist die „Reise in den Westen“ mehrfach erhältlich (oft allerdings nur mit Untertiteln, und manchmal furchtbar entstellt).

Die Reise in den Westen - LOZ Diamond Blocks

Kurz gesagt: Zur chinesischen Kultur gehören die Figuren aus dem Epos wie die Artussage zu England oder die Brüder Grimm nach Hanau. Extrem hoher Wiedererkennungswert. LOZ nun hat vor einigen Jahren vier Sets mit den Figuren herausgebracht, die müssen jeweils aus Hunderten von kleinen und kleinsten Teilen zusammengesetzt werden, mit einer brauchbaren, aber doch herausfordernden Bauanleitung. Für AFOB kein Problem, für jüngere Kinder aber eher nicht so geeignet (laut Karton ab 9 Jahren). Einen offiziellen Importeur habe ich zumindest für diese Sets noch nicht gesehen, meine kamen über AliExpress von einem Händler meines Vertrauens direkt aus China. Preis? Für alle Sets zusammen $ 18,90, inklusive Porto, und die Originalverpackung war freundlicherweise (flachgelegt) auch noch dabei.

Der Bau an sich war unproblematisch, es gab nur ein Fehlteil (was angesichts der massiv übrig bleibenden Extrateile kein Problem war), und die zwischenzeitlich manchmal abenteuerliche Stabilität ist am Ende auch solide. Lediglich beim Affenkönig muss man aufpassen, denn er steht, bedingt durch seine Beinhaltung, nur mit genau ausgerichtetem Stab (als Stütze). Und bei Tripitakas dünnbeinigem Pferd …

Doch nun ein paar Worte zu den Figuren im Einzelnen:

Die Reise in den Westen - LOZ Diamond Blocks - Tripitaka

Der Mönch Tang Seng oder Tripitaka (Set Nr. 9409, 370 Teile) kommt auf dem Pferd daher – schon mal ein netter Zug von LOZ, denn der fünfte Gefährte wird oft vergessen. Wobei das Pferd nun etwas klein geraten sein mag, was jedoch angesichts der ohnehin nicht vollkommen realistischen Proportionen der Figuren verschmerzbar ist. Man könnte ihn sicherlich auch so umbauen, dass er auf dem Boden der Tatsachen steht, aber hoch zu Ross wird Tripitakas zentrale Rolle eben noch unterstrichen. Und es wird dezent betont, dass er nun nicht zahlreiche Sünden büßen muss, im Gegensatz zu seinen Weggefährten. Die Darstellung ist konservativ, er trägt ein Mönchsgewand und einen Priesterstock (Xizhang, als Modell recht gewagte Konstruktion). Das Pferd, es sieht fast wie ein beleidigtes Alpaca aus, ist der Schwachpunkt des ganzen Sets … wackliger oder bruchempfindlicher konnte man die Beine nicht konstruieren! Zwei schwarze 8×2 geben wenigstens etwas mehr Stabilität.

Die Reise in den Westen - LOZ Diamond Blocks - Sun Wukong

Der unsterbliche Affenkönig Sun Wukong (Set Nr. 9410, 270 Teile) ist in typischer Pose dargestellt, kampfbereit und Ausschau haltend … was die Balance ohne den magischen Stab in seiner Linken unmöglich macht. Die Kleidung und vor allem die Gestaltung des Gesichtes sind an die Pekingoper angelehnt. Sun Wukong fehlte im Kopfbereich ein 1×4 Klemmbaustein … mit einem 1×2 und einem 2×2 in passender Farbe war das schnell ausgeglichen. Die Darstellung seines goldenen Stirnbandes (das Tripitaka mit Gebeten verengen kann) ist einfach, aber brauchbar. Ich hätte mir noch eine Wolke gewünscht, auf der der Affe steht … aber man kann ja nicht alles haben.

Die Reise in den Westen - LOZ Diamond Blocks - Zhu Baje

Der hedonistische Schweinemensch Zhu Baje (Set Nr. 9411, 310 Teile), einst ein himmlischer Heerführer, jetzt die Rampensau vom Dienst und mit unstillbarem Hunger gestraft, ist fast schon grotesk. In vielen Filmen wird er mehr als Spaßfaktor eingesetzt, seine Erscheinung hier kommt eher dem Charakter im Buch selber nahe – verfressen, sexuell überspannt, und zu Brutalität neigend. Er trägt einen Rechen, die perfekte Kombination aus Gartengerät und Mordinstrument, ein Hybrid wie sein Besitzer. Die Darstellung mit den prominenten Nippeln und einem rot verschmierten Mund ist vielleicht nicht jedermanns Sache, ich finde sie recht gut gelungen. Vor allem der hervorquellende Bauch ist deutlich …

Die Reise in den Westen - LOZ Diamond Blocks - Sha Wujing

Sha Wujing (Set Nr. 9412, 300 Teile), ein reformierter Wasserdämon, ist mehr so der „stille Teilhaber“ an der ganzen Expedition – nicht so gebildet wie Tripitaka, nicht so überdreht wie Sun Wukong, und weder so brutal noch so gierig wie Zhu Baje. Letztlich will er nur seine Ruhe und seinen Seelenfrieden – an letzteres Ziel erinnert ihn die Kette von Totenschädeln, die er um den Hals trägt. Kann man zwar hier nicht erkennen, aber es ist angedeutet. Die typische Glatze gehört ebenso dazu wie ein grimmiges Antlitz und eine Waffe in Halbmondform.

So, da stehen sie nun, die fünf ungleichen (und sich öfter mal in den Haaren oder Borsten liegenden) Weggefährten – die in China jedes Kind kennt, die aber im europäischen Kulturkreis eher ein Nischendasein führen. Als Modelle sind sie im typischen Stil der aus den kleinsten Klemmbausteinen von LOZ gestalteten Figuren recht gut gelöst (von den Pferdebeinen mal abgesehen). Als Darstellung der Vorbilder tendieren sie zur leichten Karikatur, behalten aber die wesentlichen Merkmale bei. Also: Kaufempfehlung!

Übrigens … nach Erstellung der Figuren blieb noch ein ganzer Sack an Ersatzteilen übrig. Das freut!