Fachwerk in Esslingen am Neckar

Der erste Beitrag meiner Reihe von Bildergalerien zum Thema „Fachwerk“ … einfach zum Anschauen, oder auch für „Häuslebauer“ jeder Art (Modelleisenbahner, Klemmbausteinkonstrukteure, Wargamer) als Vorlage nutzbar. Ohne großen historischen Hintergrund, mit ein paar Daten zum Ort, und von den Originalbildern nur schnell und ohne große Bearbeitung mit dem empfehlenswerten (kostenlosen) FastStone Photo Resizer verkleinert (Bandwidth, y’all know …). Den Anfang macht dann mal die ehemalige Freie Reichsstadt Esslingen am Neckar …

Esslingen am Neckar (bis 1964 offiziell Eßlingen geschrieben) liegt südöstlich von Stuttgart (der Übergang ist langsam fast fließend) und inmitten der gleichnamigen Region gelegen, ist als Große Kreisstadt Sitz des Landratsamtes des Landkreises Esslingen. Trotz der Nähe zur Landeshauptstadt ist der Ort ein lebendiges Mittelzentrum, seine Einwohner werden auch gern „Zwieblinger“ genannt. Die erste urkundliche Erwähnung widerfuhr Esslingen im 8. Jahrhundert, 1181 wurde der Ort Freie Reichsstadt, verlor dieses Status aber 1803 und ist seitdem Teil des Herzogtums bzw. Königreichs Württemberg und seiner Nachfolger … heute eben das Bundesland Baden-Württemberg, eingegliedert. Der Stadtkern ist herrlich altmodisch, weswegen Esslingen auch ein Wegpunkt auf der Deutschen Fachwerkstraße wurde. Die starke Industrialisierung im 19. Jahrhundert zerstörte allerdings Teile der mittelalterlichen Stadtlandschaft.

Und hier nun die Bilder aus Esslingen am Neckar, wobei nur (teilweise verputzte) Fachwerkgebäude aufgenommen wurden: