Die überraschende Onze-Lieve-Vrouwekerk

Irgendwann und irgendwo muss man ja mal Pause machen … und wenn man genug Zeit einplant, ist da noch ein kleiner Stadtbummel mit drin. So ging es uns (mal wieder) auf dm Weg von Brügge nach Rotterdam, in der historischen Stadt Breda sollte der Stopp sein. Klappte auch ganz gut, Dank hervorragender Ausschilderung der Parkplätze und eines doch überschaubaren Stadtkernes. Und gelohnt hat es sich … nicht nur wegen der hervorragenden Nachos im gemütlichen ‘t Hart van Breda (Spartipp: reicht wirklich für zwei Personen).

Überraschende Entdeckung das Tages war aber die Onze-Lieve-Vrouwekerk, also die protestantische Liebfrauenkirche. Nicht überraschend in dem Sinne, dass sie sich schamhaft versteckte … das Gemäuer ist schließlich auch ganz einfach als die „Große Kirche“ bekannt. Nein, die Details waren es, die begeisterten. Von Hieronymus Bosch bis zu einem kleinen polnischen Befreier …

Die hauptsächlich aus Tuffstein erbaute Basilika gilt als ein Prachtstück der brabantischen Gotik. 1410 begannen die Bauarbeiten, die aber erst 1547 abgeschlossen wurden. Rechtzeitig zur Reformation und einem verheerenden Bildersturm im Jahr 1566, der die reiche Ausstattung so gut wie vernichtete. Die Kirche wechselte dann mehrfach zwischen Protestanten und Katholiken, erst 1637 ging sie den Papisten endgültig verloren. 1702 erhielt der durch Feuer beschädigte Turm eine barocke Bekrönung, und seit 1843 wird die Kirche immer wieder restauriert und renoviert. Gottesdienste werden nur noch selten in ihr abgehalten. Beachtenswert ist unter anderem die Prinzenkapelle, in der Vorfahren des niederländischen Könige bestattet wurden. Erhalten sind das Grabmonument Engelbert (Engelbrecht) I. von Nassau, daneben ein Epitaph des Amtmanns Dirk van Assendelft, ein stark in Mitleidenschaft gezogenes Grab der Eheleute van Renesse, ein grosses Taufbecken aus Messing und ein Christophorus-Fresko – das Hieronymus Bosch zugeschrieben wird.

Kaum zu finden ist dagegen eine kleine Misericordie, die einen polnischen Soldaten bei der Gefangennahme eines deutschen Gegners zeigt … die Stadt Breda wurde am 29. Oktober 1944 durch die 1. Polnische Panzerdivision befreit.