Airfix im Legoland?

Seit geraumer Zeit bietet der Modellbau-Veteran Airfix unter dem Label „Quickbuild“ einige Flugzeug- und Automodelle an, die ohne Kleben und Bemalen auskommen … und deren Teile Lego-kompatibel sind. Zumindest fast. Denn um ein ansehnliches Endergebnis zu produzieren, kann Airfix natürlich nicht auf pure Klemmbausteine setzen. Taugt das Konzept also was, oder ist es weder Fisch noch Fleisch?

Gleich vorweg: Das Endergebnis ist ganz gut, denn man bekommt eine brauchbare Spitfire (den Maßstab habe ich nicht ausgerechnet, könnte aber etwa 1/48 sein) in vernünftigen Farben, mancher Wargamer dürfte sich freuen. Bei den Markierungen war Airfix etwas sparsam, lediglich eine Variante liegt als Klebebild vor – die EB-G der 41 Squadron, geflogen von Eric Lock während der Luftschlacht um England.

Airfix Quickbuild Spitfire Karton

Und das kleine Insert unten rechts auf dem Karton macht schon deutlich: Der Bau wird zum Kinderspiel. Fast wie Lego. Oha, das nun auch wieder nicht. Bei der Montage des Rumpfes etwa musste ich feststellen, dass eine kreative Adaption der Bauschritte irgendwie besser klappte, denn die (zwecks Tarnung) verschlungenen „Klemmbausteine“ ließen sich teilweise in anderer Reihenfolge besser montieren.

Und die Sache mit „fast wie Lego“ hat sich nach einem von 32 Bauabschnitten schon erledigt – auch wenn die Noppen und Aufnahmeschächte aller Teile kompatibel sind, die insgesamt 38 Teile (plus ein Reserveteil für die Fixierung des Propellers) sind meistens wirklich nur zum Bau dieses einen Modells geeignet. Lediglich sechs (mit Reserve sieben) Teile, die man am Ende alle nicht sieht, lassen sich in anderem Zusammenhang verwenden. Fazit: Als Modell an sich gut gelungen, als Teilespender ein Schuss in den Ofen.

Airfix Quickbuild Spitfire Modell

Aber: Das Ergebnis ist eben ein Spitfire-Modell, dass zumindest auf den ersten, flüchtigen Blick auch traditionelle Airfix-Fans befriedigen kann.

Bleibt der Vergleich mit Cobi … schaut man sich beide Modelle an, gewinnt optisch sofort Airfix. Die wirklichkeitsnahe Nachbildung der Tarnverläufe durch ausgeklügelte Bausteinentwürfe ist wahrscheinlich unschlagbar. Andererseits werden die Fans des Klemmbausteins anmerken, dass man eben vom Klemmbaustein nichts mehr merkt. Das stimmt unbenommen, da sind Cobis unbeholfene Tarnmuster dann doch „besser“. Und die Zahl der auch anderweitig verwendbaren Steine muss man gar nicht erst betonen.

Mein Urteil: Airfix fliegt mit seinem Modell zwar nahe am Legoland vorbei, zur Landung kann man jedoch nicht ansetzen (was ein fehlendes Fahrwerk auch dramatisch machen würde). Kein Modell für alle die, die Ecken, Kanten und viele Standardsteine erwarten. Eher ein Mitbringsel für alle die, die auch mal eine ansehnliche Spitfire bauen wollen, aber mit Messer, Kleber und Farbtopf auf Kriegsfuß stehen.

Spaß gemacht hat der Bau auf jeden Fall, und da ich das Modell im örtlichen Aldi zum Niedrigpreis einsacken konnte, beschwere ich mich ja gar nicht.